Brennstoff für Ihr Team
Sie möchten neue Wege beschreiten?
Musikalische Kommunikation fasziniert Sie?
Hier finden Sie ein erprobtes Konzept für
- Teambildung
- Trainings von Führungskräften
- Persönlichkeitsentwicklung
- Kunden- und Marketing-Events
- Organisationsentwicklung
Der Mehrwert des kreativen Mediums Rhythmus beinhaltet:
- Gewohnte Strukturen (Hierarchien, Rollen, Funktionen, Fachkompetenzen) werden durch non-verbale Kommunikations–Kanäle ersetzt.
- Dadurch werden Ressourcen vom Individuum, dem Team und der Organisation aufgedeckt. So sind neue, ungewohnte, kreative Möglichkeiten und Lösungsansätze in die Wege geleitet.
- Neue Perspektiven bilden sich durch analoge Erlebnisse in einem kreativen Medium
Sie Erforschen und Erleben Schlüsselqualifikationen für Führungs- und Teamarbeit mittels einem aktionsorientierten Rhythmussetting:
- Selbstregulierung, Selbstständigkeit und Selbstverantwortlichkeit
- Flexibilität und Offenheit
- Ambiguitätstoleranz und Frustrationstoleranz
- Lernfähigkeit
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Sensibilität
- Teamfähigkeit
- Kreativität
Geben Sie Ihrem Entwicklungsprozess einen Fokus!:
Ressourcen und kreative Lösungen entstehen durch den Transfer von der Rhythmus-Aktion zum Entwicklungsziel.
Hier einige Stichworte für mögliche thematische Fokussierungen eines Drum-Team-Events:
1.) Selbstregulierung führt zu Selbstorganisation
- Selbstwahrnehmung, Selbstkontakt, Selbstverantwortlichkeit
- Regulieren des Masses in Zeit und Menge: Grenzen anerkennen und schrittweise erweitern
- Verbindung von Intuition und bewusster Gestaltung
- Einfachheit – Komplexität: Genug langsam und genug einfach
2.) Aufgehen im Tun: Flow
- Autotelisches Selbst: Von der Zielfixierung zum vollen Erleben der Befriedigung im Tun
- Erregung als Lernfaktor
- Passung als Lernfaktor: Potentielle Erfüllbarkeit (Gleichgewicht zwischen Anforderung und Fähigkeit)
- Einschränkung des Stimulusfeldes: Lernen durch Fokussierung
3.) Gleichzeitigkeit als Entwicklungsmodell
- Vom „Entweder-oder zum Sowohl-als-auch“
- Machen und Geschehenlassen
- Konzentration und Hingabe
- Wo ein Wille, da kein Weg: Absichtslos zielorientiert
4.) Zeitmanagement
- Rhythmus hat Zeit – Rhythmus als Lehrmeister
- Zeitpläne können atmen
- Tempo: Vitalisierung anstatt Enge
5.) Chaos als Entwicklungsfaktor
- Chaos – Ordnung – Zufall – Entwicklungsplateau: Im Chaos wach und präsent bleiben
- Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser
6.) Zwischenräume
- Balance zwischen Aktivität und Ruhe
- Der längere Atem entsteht durch die Meisterschaft in den Lebensrhythmen
- Langsamkeit und Langeweile: Vertiefung durch Verweilen
7.) Die gemeinsame rhythmische Basis – die Basis der Persönlichkeit, des Teams, der Organisation
- Was ist überhaupt die Basis unserer Organisation, des Teams, der arbeitenden Menschen ?
- Was trägt, wie lasse ich mich tragen?
- Welche Aktionen überfordern den rhythmischen Boden, bzw. die Basis der Organisationsstrukturen?
8.) Stressmanagement
- Die weite Wahrnehmung als Lösung
- Stress ein Rhythmusproblem !?
9.) Flexibilität im Scheitern
- Fehler-Freundlichkeit entwickeln - Fehler umwandeln in Flow
- Weitergehen, ohne sich aufhalten zu lassen – Kontinuität und Konstanz
11.) Übergänge
- Rhythmus bring den Wechsel von Chaos in Struktur, von Einfachheit zu Komplexität...usw.
- Sicherheit in der Unsicherheit: Neuen Boden gewinnen
- Rausfallen und Reinfinden gehören zusammen
12.) Lernen im Kreis – die Kraft der Gruppe
- Alle sind gleichwertig: Lernen durch Aussteigen aus Hierarchien, Rollen und gewohnten Kompetenzen
- Mittragen und sich tragen lassen - Einander sehen und sich zeigen
- Ein Feld, ein Gruppenkörper entsteht